Kostenlose Online-Impulswoche
Vom 14.12.-16.12.2021
STÄRKE DEINE RESILIENZ 2.0
Wie du dich im Kern stabilisierst und Unsicherheiten souverän überwinden kannst
Lerne für deine Alltagsebenen “ICH, WIR und ZUKUNFT” die wichtigsten Elemente kennen, die dich im Kern stabilisieren, um mit der Unsicherheit, Widersprüchlichkeit und Dynamik souverän umgehen zu können.
Bleibe zukunftsfähig und sichere dir bis zum 12.12.21 einen der limitierten Plätze:
Anmeldeschluss in
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Deine Begleitung während der Impuls-Sessions

Schön, dass du da bist! Mein Name ist Eva Zweidorf.
>> ZUKUNFTSEXPERTIN, KULTURREFORMERIN, REIFECOACH <<
Resilienz 2.0 stärkt dich für die Unsicherheit der Zukunft und verlangt ein größeres Verständnis für die inneren Entwicklungsdynamiken im Kontext der Individualität, der WIR-Gemeinschaft und der Zukunftsauseinandersetzung.
> Lerne kennen, woraus sich die Instabilität und Unsicherheit ergibt!
> Erfasse konkret die relevanten Faktoren eines Resilienz-Ansatzes 2.0!
> Reflektiere dich und dein Umfeld, wo du und ihr heute mit der Resilienz-Entwicklung steht!
> Entdecke, wo dein und euer Entwicklungspotenzial liegt!

Du könntest versuchen, die Unsicherheit zu beherrschen.
Vergiss es! Es wird dir nicht gelingen. Du, deine Familie, dein Team befinden sich heute in wechselseitigen komplexen Systemen, die wir nicht mehr beeinflussen können. Jedes System wie Teams, Einrichtungen, Organisationen und Umfelder hat heute eine eigene und oft andersartige Dynamik, auf die du keinen Einfluss hast.
Du kannst aber lernen, mit der Dynamik umzugehen.
Aber welches fachliches Wissen willst du dir genau aneignen, damit du dich in der Zukunft sicher fühlst? Keiner kennt die Zukunft, keiner kann dir sagen, was wirklich relevant ist. Heute heißt es also:
Packe deinen Wissenskoffer vielfältig, bleibe wach, halte dich up to date und verbinde dich für eine Antwort auf komplexe Fragestellungen mit Vielen (dem WIR).
Du könntest dich fokussieren und einiges ausblenden.
Du könntest versuchen, all die Vielfältigkeiten und die sich daraus ergebene Unsicherheit zu vereinfachen und dich auf Ausschnitte oder weniges zu konzentrieren. Damit würdest du die aktuellen Herausforderungen wie ein einfaches System behandeln und die Komplexität ignorieren. Dies führt dazu, dass dir der Alltag noch mehr um die Ohren fliegt.
Behalte dir lieber den ganzheitlichen Blick und nimm systemische Abhängigkeiten wahr.
Du brauchst eine neue Resilienz! Und die bekommst du von mir.
Investiere drei Tage, um auf deinen Alltag, auf die bestehende Unsicherheit und auf deine Zukunftsfähigkeit einen neuen Blick zu werfen. Erkenne mehr als bisher und erkenne mehr als andere.
Fange an zu verstehen, warum uns die Herausforderungen, die Umfelder und die Entwicklungen immer unsicherer machen. Lerne kennen, was es heute braucht, um die Diskrepanz zwischen Stabilität und Flexibilität besser auszugleichen. Welche Faktoren uns von innen heraus stabilisieren und uns die Souveränität geben, mit Unsicherheiten gelassen und aktiv gestalterisch umzugehen. Stärke deine Unsicherheitskompetenz, indem du die Synergie zwischen den inneren und äußeren Polen anerkennst und nutzt.
Durch diese hoch relevante Auseinandersetzung hältst du Ansätze in der Händen, um dich zukünftig souveräner und wirksamer auszurichten.
Gemeinsam beantworten wir in drei Tagen die folgenden Fragen:
Was können wir unter Resilienz 2.0 verstehen?
Woraus entsteht die Unsicherheit bei mir selbst im ICH?
Wie sollte ICH mich heute stabilisieren?
TAG 1
INDIVIDUELLE RESILIENZ
Dienstag, 14.12.2021
Live mit Eva von 17:00-18:30 Uhr
Woraus entsteht die unternehmerische Unsicherheit im WIR?
Woraus ergibt sich heute ein resilientes WIR im Unternehmen?
Welche Ansätze kann ich nutzen, um ein resilientes WIR zu stärken?
TAG 2
GEMEINSCHAFTLICHE RESILIENZ
Mittwoch, 15.12.2021
Live mit Eva von 17:00-18:30 Uhr
Welchen Entwicklungen unterliegt die Resilienz 2.0.?
Ein Beispiel einer resilienten Unternehmenskultur
Wie kann ich ich auf den Ebenen meines ICHs (selbst), WIR und Zukunft meine Resilienz stärken?
TAG 3
RESILIENT SEIN FÜR DIE ZUKUNFT
Donnerstag, 16.12.2021
Live mit Eva von 17:00-18:30 Uhr
DAS FORMAT
DIE IMPULSSESSIONS FINDEN TÄGLICH VOM 14.12.-16.12.2021 STATT
Für drei gemeinsame Tage gehe ich 60 – 90 Minuten lang live in die TIEFE zum Thema:
STÄRKE DEINE RESILIENZ 2.0!
Du erhältst jeden Morgen per E-Mail eine Aufforderung, dich mit einem Thema der Resilienz und Zukunftsfähigkeit auseinanderzusetzen. Zusätzlich stelle ich dir dazu noch ein tägliches Arbeitspapier zur Verfügung.
Wir treffen uns einmal täglich in einer Live-Session für deine Fragen und Anregungen und du kannst dich in unserer geschützten Community-Gruppe mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen. Die auf-bereiteten Materialen sind für dich auf der Kulturreform-Akademie Website hinterlegt.
BONUS
Du erhältst von mir ein FrameWork deiner eigenen Resilienz 2.0 als Reflexions- und Ausrichtungsmöglichkeit!
Stärke deine Unsicherheitskompetenz!
Du möchtest endlich mehr Klarheit darüber, wie du dich in deiner eigenen und eurer gemeinschaftlichen RESILIENZ stärken kannst?
Dein Anliegen ist es, dich für das Jahr 2022 noch souveräner aufzustellen?
Worauf wartest du?
Setze dich bewusst mit dem Thema auseinander, erweitere dein Hintergrundwissen und melde dich jetzt zu meinen Impulssessions an!
Ich freue mich auf dich!
WARUM ICH DIR DIE IMPULSSESSIONS ANBIETE:
Die Idee zu den Impulssessions „Resilienz 2.0 -Bleibe zukunftsfähig!“ kam mir bei der sich wiederholenden Beobachtung, dass sich Menschen mit wundervollen Potentialen in den Unternehmen immer mehr von ihrem Alltag überfordert und oftmals sogar fremdgesteuert fühlen.
Die meisten von ihnen hoffen, dass sich die äußeren Umstände mittelfristig ändern, damit sie wieder mehr in Balance kommen. Oftmals bemerken sie gar nicht, dass sie einer Illusion hinter herlaufen und ihre eigenen Stabilitätsfaktoren gar nicht im Blick haben.
In der Resilienz 2.0 stehen sich andere Faktoren gegenüber, als die die wir kennen. Diese zu stabilsieren ist eine bedeutsame Voraussetzung, wenn wir unsere gestalterische Wirkungskraft behalten und das WIR in unserem Umfeld stärken wollen.